Psychotherapie
Navigation:
Was ist Verhaltenstherapie?

Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz der davon ausgeht, dass das Verhalten, Denken und Erleben von Menschen durch bewusste und unbewusste Lernprozesse seit der frühen Kindheit (oder auch schon davor) geprägt wird. Dabei können natürlich auch Muster entstehen, die im Leben zu Problemen führen. Verhaltenstherapie hilft hier, diese Muster und deren Entstehung aufzuzeigen und gemeinsam mit dem/der Patienten/in Lösungen zur erarbeiten.


Wie lange dauert eine Psychotherapie?

Die Dauer der Behandlung ist keineswegs festgelegt und variiert, je nach Problemstellung, von einigen Sitzungen bis zu mehreren Monaten und wird gemeinsam mit dem/der Patienten/in im Verlauf der Therapie besprochen. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. Das sind etwa 45 Minuten Therapiezeit und 5 Minuten für Terminvereinbarung usw... Die Therapie kann in Einzel-, Paar- oder Gruppensitzungen durchgeführt werden.


Terminvereinbarung

Telefonisch vereinbaren Sie am einfachsten und raschesten einen Termin. Es kann mitunter zu kurzen Wartezeiten kommen, selten jedoch betragen diese mehr als zwei Wochen. Um einen Therapieerfolg zu erzielen, ist es sinnvoll, möglichst regelmäßig Termine zu vereinbaren und diese auch einzuhalten. Sollten Sie zu einem Termin zu spät kommen, so kann die Sitzung nicht verlängert werden.


Vertraulichkeit

Für Psychotherapie besteht die im Psychotherapiegesetz verankerte Schweigepflicht. Inhalte der Therapie dürfen von der/dem Therapeutin/en an niemanden weitergegeben werden!


Wann ist eine Psychotherapie indiziert?

Bei Störungen und belastenden Situationen ist es oftmals notwendig und sinnvoll, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Dazu zählen z.B.
  • Ängste
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Depressionen
  • Familiäre Konflikte
  • Funktionelle Störungen
  • Kinderwunschbehandlungen
  • Krisensituationen
  • Panikattacken
  • Partnerschaftsprobleme
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Selbstwertprobleme
  • Sexuelle Probleme
  • Sinn- und Identitätskrisen
  • Süchte
  • Zwänge
  • Soziale Probleme
  • Probleme mit der eigenen Persönlichkeit